Schleppkladde 2.0

seit 2022 - 3140 Schlepps ohne Komplikationen erfasst

 

mehr als eine einfache Schleppkladde

 

Die Idee

Wir leben im Jahr 2023

Viele unserer Schleppvereine nutzen noch Papier und Stift um die Starts und Landungen zu dokumentieren. Zum einen für die Flugabrechnung für Vereins- und Gastpiloten zum anderen aber auch  für die Statistik zum Jahresende, welcher Windenfahrer hat wieviele Schlepps gemacht, wer wurde von wem am  meisten geschleppt, in welchen Monaten, welchen Tagen usw. Letztendlich dient die Schleppkladde auch zur Dokumentation bei möglichen Vorkommnissen oder Unfällen.
Aus dem Arbeitsleben kennt man vielleicht Grafiken, die auf einen Blick eine Übersicht geben, wie der Tag, die Woche bis hin zum Jahr gelaufen ist.
Das alles kann die elektronisch geführte Schleppkladde von schleppbetrieb.de

Wie funktionierts?

Der Windenfahrer erfasst auf seinem Smartphone in der Web-App die eindeutige Nummer des zu schleppenden Piloten.
Er meldet dem Startleiter nach der Eingabe der Nummer den Namen und das Schleppgewicht dem Startleiter.

Damit ist der Flug dokumentiert und in der Datenbank von schleppbetrieb.de erfasst.

Im Detail

Jeder Pilot erfasst sich einmalig mit seinem Namen, Mailadresse und Schleppgewicht bei schleppbetrieb.de.
Auf allen Geländen die das System einsetzen, gilt diese Nummer.
Der Windenfahrer wählt in der Web App sich als Windenfahrer aus und gibt die Schleppwinde an, auf der er schleppt.
Danach erfasst vor dem Schlepp die Nummer des zu schleppenden Piloten. Bestätigt dem Startleiter den Start mit dem Namen und dem Schleppgewicht.
Sollte dieser gerade erfasste Schlepp abgebrochen werden, kann dieser zurückgesetzt werden.
Beim Einsatz mehrerer Winden oder mehrerer Windenfahrer können diese jeweils die Web App nutzen. 

Die Auswertung der Flüge erfolgt über eine Internetseite, die dem Verein bekannt gemacht wird. Zum einen können dort die Daten für eine eigene Auswertung ausgelesen werden, bzw. können auch die Flüge und Schlepps für einen selbst zu definierenden Zeitraum direkt grafisch angezeigt werden.